SEPTEMBER 2016 KÖNIZER ZEITUNG DER SENSETALERREGION9Es muss nicht immer Schule seinIm «FreiLernRaum» treffen sich Homeschooler aus dem ganzen Kanton BernREGION – Mitte August hat der «FreiLernRaum» seine Türen geöffnet. Begleitet von einem Lerncoach und kom-biniert mit abwechslungs-reichen Workshops soll hier gemeinsames Lernen für Homeschooler ermöglicht werden. Auch Pascale Kohli aus Lanzenhäusern nutzt das Angebot.Noch ist es ruhig rund um das alte Haus an der Sulgenbachstrasse, Monbijoupark und Spielplatz lie-gen verschlafen da. Nur die Ge-räusche der erwachenden Stadt sind zu hören. Es ist Donners-tagmorgen, kurz vor 8 Uhr, lange wird die Stille nicht mehr anhal-ten. In einer halben Stunde öffnet der «FreiLernRaum» in der alten Villa seine Türen und startet mit Kindern und Eltern in den Tag. Zusammen mit Lerncoach Gre-gor besprechen die Kinder ihre aktuellen Lernthemen, lassen sich Zusammenhänge erklären und arbeiten selbstständig an ih-ren Aufgaben. «FreiLernRaum» – Schule mal anders? Nicht ganz. Der «FreiLernRaum» bietet so-genannten Homeschoolern – also Kindern, die nicht die Volksschu-le besuchen, sondern zu Hause unterrichtet werden – Raum und Möglichkeit, sich auszutauschen. «Der ‹FreiLernRaum› ist ein Lernort für jedes Alter», erklärt Andrea Gremlich, Präsidentin des Vereins FreiLernRaum. «Für uns ist Homeschooling nachhaltiges Lernen im individuellen Tempo des Kindes», führt Gremlich aus. Antrieb des Lernens ist die Moti-vation des Kindes, sein Interesse an verschiedenen Themen. Inter-esse, das im «FreiLernRaum» in familiärer Atmosphäre gep egt und mit abwechslungsreichen Kursen geweckt wird.Im Kanton Bern ist Homeschoo-ling auf Gesuch, das vom zustän-digen Schulinspektorat geprüft wird, möglich. Über Vor- und Nachteile von privatem Unter-richt wird immer wieder heftig debattiert, das Thema ist emo-tional. Da die Kinder innerhalb der Familie betreut und unter-richtet werden, fehle der soziale Austausch mit Gleichaltrigen, so ein Argument der Gegner. Genau an diesem Punkt setzt der «Frei-LernRaum» an. Aus allen Ecken des Kantons und darüber hinaus bringen Homeschooling-Fami-lien ihre Kinder nach Bern, um gemeinsames Lernen in anspre-chender Umgebung zu ermög-lichen. Obwohl ein Lerncoach vor Ort ist, liegt die Verantwor-tung bei den Eltern. Verantwor-tung, die Pascale Kohli gerne übernimmt. Sie ist gleichzeitig Vorstandsmitglied und Mutter, die das Angebot im «FreiLern-Raum» nutzt. Dreimal in der Woche fährt sie mit ihrer Tochter von Lanzenhäusern nach Bern, um Gleichgesinnte zu treffen. «Auf dem Land ist die Möglich-keit zum Austausch unter Home-schoolern eher begrenzt», weiss sie aus Erfahrung. Ihre eigenen Versuche, in der Gemeinde Gug-gisberg ein vergleichbares Ange-bot zu starten, liefen stockend. Umso mehr schätzt sie den «Frei-LernRaum» als Begegnungszone. Wie Andrea Gremlich ist auch sie überzeugt vom Prinzip Privatun-terricht. Sie geniesst den freieren Tagesablauf, die Zeit mit ihrer Tochter. Lernen in den alther-gebrachten schulischen Struk-turen und Klassen entspricht nicht ihren Vorstellungen. Kein Lernzwang, sondern Freude am selbstständigen und angeleiteten Entdecken lautet der Grundsatz. Im «FreiLernRaum» darf gelernt werden, es muss nicht. Die Räu-me, die der Verein als Untermie-ter des «Chinderchübu» nutzen darf, sind rundum kindertauglich eingerichtet, Bewegungsraum, Werkstatt und Atelier inklusive. Das Angebot umfasst Workshops, Aufgabenbetreuung, Bücheraus-tausch und verschiedene Kurse. Denn ein weiteres Argument, das häu g gegen Homeschoo-ling ins Feld geführt wird, ist die Kompetenz der Eltern – sind sie in schulischem Wissen sattelfest und können teils komplexe The-men vermitteln? Nicht alle fühlen sich zum Lehrer berufen. Auch hier bietet der «FreiLernRaum» Unterstützung an. «Die Eltern sind eingeladen, sich einzubrin-gen und eigene Workshops anzu-bieten», so Pascale Kohli, «denn gerade bei den Eltern liegen viele Ressourcen, die wir nutzen möch-ten». So startet aktuell ein Kurs zum Thema Physik, durchgeführt von einer Physikerin und Mutter, die ebenfalls zu Hause unterrich-tet. Durch elterliches Engage-ment wird die Palette an anzapf-barem Wissen breiter. Das solle auch Eltern, die zwar mit Home-schooling liebäugeln, es sich aber selber nicht ganz zutrauen, Mut machen und motivieren, diesen Schritt zu wagen. Als alleiner-ziehende Mutter weiss Pascale Kohli um die Ängste, welche die Idee Homeschooling auslösen kann. Entsprechend wichtig ist ihr, dass der «FreiLernRaum» für alle Interessierten offen steht und Fragen diskutiert werden können. Das Angebot scheint einen Nerv zu treffen: Erst seit Mitte August geöffnet, wird der «FreiLernRaum» bereits rege ge-nutzt. Und auch wenn alternative Unterrichtsformen immer wieder auf Skepsis treffen – an Herzblut und Engagement mangelt es im «FreiLernRaum» bestimmt nicht. Christa PfannerDer «FreiLernRaum» an der Sulgen-bachstrasse 5a in Bern ist Montag ganztags, Mittwoch und Donners-tag am Vormittag geöffnet. Weitere Informationen unter www.freilern-raum.ch oder direkt bei info@frei-lernraum.chErst seit Mitte August geöffnet, wird der «FreiLernRaum» bereits rege genutzt. | Fotos: Christa PfannerAnmeldetalonIch/Wir komme(n) mit nach: «PRAG - BÖHMISCHE WEIHNACHTEN» am 1. – 4. Dezember 2016Name:Vorname:Adresse:PLZ/Ort:Telefon:■ Doppelzimmer Fr. 610.–■ Einzelzimmerzuschlag Fr. 90.–■ Anzahl Personen:Einsenden an: Könizer Zeitung/Der Sensetaler, «PRAG - BÖHMISCHE WEIHNACHTEN»Postfach 292, 3084 Wabernoder online unter: www.bm-media.ch/veranstaltungen4 Tage ab610.–CHFPRAG BÖHMISCHE WEIHNACHTENDer Advent in Prag ist eine Zeit voller Poesie und Zauber, geprägt durch die Schönheit und Faszination der kulturhistorischen Denkmä-ler der goldenen Stadt an der Moldau. Beim Bummel über den Weihnachtsmarkt kann man Geschenke oder kunstvoll gefertigten Christ-baumschmuck erstehen. Ein unvergesslicher Abend ist das besinnliche Prager Adventssin-gen «Böhmische Weihnacht». Die Mitwirken-den in prächtigen Trachten bieten Weihnacht-liches für Auge und Ohr – ohne volkstümlichen Kitsch, sondern unverfälscht und echt!1. Tag: Interlaken – Bern – Prag6.00 Uhr Abfahrt ab Interlaken, 7.00 Uhr Abfahrt ab Bern und Fahrt via Autobahn – Zürich – Boden-see – Ulm – Nürnberg – Waidhaus – Pilsen nach Prag. Gegen Abend Ankunft in Prag, Zimmerbezug und Abendessen im Hotel. 2. Tag: PragHeute besuchen wir die Sehenswürdigkeiten auf dem Prager Burgberg: Loreto- Wallfahrtskirche, Hradschin mit St. Veitsdom, Vladislavsaal (Prager Fenstersturz), das berühmte Goldene Gässchen und den Hungerturm. Am Mittag unternehmen Datum: 1. Dezember bis 4. Dezember 4 TagePreis pro Person: Doppelzimmer Fr. 610.– 5% Frühbuchungsrabatt bis 15. OktoberHotel: 4****sup. Hotel Don Giovanni, Prag 3www.hotel-prag.dorint.comUnsere Leistungen: Fahrt im modernen DYSLI-CAR 3 Übernachtungen Halbpension 2 halbtägige Stadtbesichtigungen Schifffahrt mit Mittagessen Adventskonzert Konzert «Böhmische Weihnacht» Eintritt KrippenausstellungExtras: 3 Mittagessen Einzelzimmerzuschlag Fr. 90.– Oblig. Annullationsschutz Fr. 20.–Sie benötigen:Identitätskarte oder ReisepassEURO und CZK für persönliche Auslagenwir eine zweistündige Schifffahrt auf der Moldau mit Mittagessen und Musik an Bord. Der restliche Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gegen Abend besuchen wir ein Adventskonzert. Es er-klingen weihnachtliche Weisen aus der Klassik. Abendessen im Hotel.3. Tag: PragBeim Rundgang durch die Altstadt sehen wir die prachtvollen Fassaden in der Pariser Strasse, Altstädter Ringplatz mit Rathaus und Aposteluhr, Karlsgasse, Moldaupromenade und die Karlsbrü-cke. Wir besuchen die interessante Krippenaus-stellung und es bleibt noch Zeit für einen Bummel über den Weihnachtsmarkt und durch die zahl-reichen Boutiquen. Der Höhepunkt dieses Tages ist das Prager Adventssingen «Böhmische Weih-nacht» im prunkvollen Konzertsaal St. Simon und Juda. Bei diesem besinnlichen Programm stellen wir Ihnen das böhmische Brauchtum und Liedgut der Adventszeit vor. Abendessen im Hotel. 4. Tag: Prag – Bern – InterlakenNach dem Frühstück verlassen wir die goldeneStadt Prag und fahren wieder via Deutschlandzurück nach Bern und Interlaken.Donnerstag, 1. Dezember bis Sonntag, 4. Dezember 20165% Frühbuchungsrabatt bis 15. OktoberMoser + Partner AG Architekturbüro und Generalunternehmung Fischrainweg 20Postfach 1483063 IttigenTel. 031 336 88 88 | Fax 031 336 88 89www.moserundpartner.chSchöner Wohnen «Am Rain» in Schliern:TAGE DER OFFENEN TÜRENvom 20. bis 22. Septemberjeweils von 17 bis 20 UhrSchöner Wohnen «Am Rain» in Schliern:TAGE DER OFFENEN TÜRENvom 20. bis 22. September, jeweils von 17 bis 20 UhrFischrainweg 20Postfach 148 | 3063 IttigenTel. 031 336 88 88 | Fax 031 336 88 89www.moserundpartner.ch
<
Page 8 |
Page 10 >