KÖNIZER ZEITUNG AUGUST 2016DER SENSETALER REGION4REGION – Ob direkt oder indirekt: Krebs betrifft uns alle in irgendeiner Form. Als Leiter der Tumororthopädie engagiert sich Frank Klen-ke Tag für Tag im Kampf gegen Krebs. Am Bene z-Rad marathon Race for Life wird er nicht nur auf den Gurten radeln, sondern sich am erstmals durchgeführten Solidaritätsfest auch Zeit nehmen für Aufklärung. Krebs geht uns alle an. Vier von zehn Menschen in der Schweiz erleiden im Laufe ihres Lebens diese Krankheit. Jedes Jahr gibt es 38'500 Neudiagnosen, jedes Jahr sterben 16'300 Frauen, Kin-der und Männer an Krebs. Insbe-sondere mit Blick auf die steigen-de Lebenserwartung kommen wir sehr wahrscheinlich alle irgend-einmal direkt oder indirekt mit dieser Krankheit in Berührung. Hier setzt der Bene z-Marathon Race for Life an.Um Geld zu sammeln und Ver-bundenheit zu zeigen, treten am 11. September ambitionierte Velofahrer, Mitarbeitende von Firmen, Hobbysportler, Betroffe-ne und Angehörige gemeinsam in die Pedale. Zur Auswahl stehen eine grosse Runde über den Gur-ten sowie eine kleinere durchs Marzili. Die Anzahl Runden, die in Spendenfranken umgewandelt werden, ist frei wählbar. Lanciert wurde der Anlass im Jahr 2010 am Gotthardpass, da-mals noch als «race against can-cer». Seither hat sich nicht nur der Name geändert, sondern auch der Durchführungsort. Erstmal ndet das «Race for Life» in Bern statt, mit Start und Ziel auf dem Bundesplatz. Aus Solidarität den Berg hinaufMöglich ist das «Race for Life» nur dank des grossen Engage-ments vieler Ehrenamtlicher. Einer davon ist Frank Klenke, zu dessen Aufgabe es gehört, an-dere Spitäler zum Mitmachen zu bewegen und die teilnehmenden Teams zu koordinieren. Auch beru ich engagiert er sich uner-müdlich im Kampf gegen Krebs. Klenke forscht seit 15 Jahren im Bereich Knochentumore sowie Knochenersatzmaterialien und ist seit über zehn Jahren in der Orthopädischen Chirurgie am Inselspital tätig, wo er die Tu-mororthopädie leitet. Diese be-fasst sich mit Krebserkrankungen des Skeletts, die häu g Kinder und Jugendliche, aber auch Er-wachsene betreffen und deren Überlebenswahrscheinlichkeit bei knapp 70 Prozent liegt. Seit 2004 nimmt der ambitionier-te Fahrer an Marathonrennen wie der «Transalp Challenge» teil, die als anspruchsvollstes Moun-tainbike-Rennen der Welt gilt. An Als Helfer Gutes tun und Schönes erleben! Damit der Event zu einem Erfolg werden kann, benötigen die Or-ganisatoren für den Aufbau am Vortag, 10. September, und am Eventtag, 11. September, noch einige motivierte Volunteers. Möchten Sie an einem ganz be-sonderen Anlass dabei sein, ihn mitgestalten und nebst vielen Be-gegnungen auch helfen, Krebsbe-troffene zu unterstützen? Auf die-ser Website gehts zur Anmeldung: www.raceforlife.chphoto by remy steinegger
<
Page 3 |
Page 5 >